Verbände fordern Ilztalbahn-Reaktivierung mit höchster Priorität

Mit großem Medienecho haben VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) und Allianz pro Schiene die aktuelle Reaktivierungsliste als das „Comeback der Schiene“ vorgestellt. „Mit der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken können wir den jahrzehntelangen Rückzug der Schiene aus der Fläche stoppen und umdrehen. Das ist ein Erfolgsrezept für einen besseren Verkehrsmix in der Zukunft.“ Weiterlesen

Am 25. Juli 2020 startet die Ilztalbahn in die neue Saison

Am 25. Juli 2020 ist die Corona-Pause beendet! In der Saison 2020 fährt die Ilztalbahn zunächst nur in den Sommerferien.

Weiterlesen

Waldkirchen: Das Auswanderermuseum im Emerenz-Meier-Haus

Im Geburtshaus der Emerenz Meier wurde am 15. Mai 2010 das Museum „Born in Schiefweg“ eingerichtet, das erste Auswanderermuseum in Bayern. Die Zeit der Auswanderungswelle um das Jahr 1900 aus dem Bayerischen Wald wird darin wieder lebendig. Homepage: born-in-schiefweg.de

Im Haus befindet sich auch das gute Gasthaus „Zur Emerenz“.

Vom Bahnhof Waldkirchen aus erreichen Sie Schiefweg nach etwa 20 min zu Fuß.

Sie haben diesen Ausflug mit der Ilztalbahn gemacht? Gerne freuen wir uns über Ihren Kommentar oder Ihre Empfehlung! Ihre Ilztalbahn

Passau: Ein Stadtrundgang durch die Dreiflüssestadt

Zu Füßen der Burganlage Veste Niederhaus fließen von links die Ilz und von rechts der Inn in die Donau. Das Stadtbild hat dank italienischer Baumeister ein südländisch anmutendes Flair und ist geprägt durch Häuser im Stil der Inn- und Salzachbauweise. Deshalb wird Passau des Öfteren auch als das Venedig Bayerns bezeichnet.

Am Residenzplatz, dem schönsten Platz der Passauer Altstadt

Passau ist einzigartig durch seine Lage an drei Flüssen mit seiner über 2000-jährigen Geschichte. Ein Stadtrundgang, beginnend am Bahnhof, führt über die Bahnhofstraße, im Anschluss wahlweise an die Donau mit ihren Schiffsanlegestellen oder an den Inn auf der gepflegten Fußgängerpromenade in die Altstadt. Auf dem Weg zur Ortsspitze, am Zusammenfluss von Inn und Donau, liegen der Dom St. Stephan mit der weltgrößten Domorgel und der italienisch anmutende, barocke Residenzplatz. Die prachtvollsten Ausblicke auf Passau bieten sich von der Wallfahrtskirche Maria Hilf, in der Innstadt, und vom Oberhaus, oberhalb des Zusammenflusses von Donau und Ilz. Auch vom Wasser lässt sich Passau mit einer Dreiflüsserundfahrt wunderbar erkunden. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der Bahnhofstraße und der anschließenden Fußgängerzone. Für das leibliche Wohl sorgen urige Lokale und stilvolle Biergärten.

Tourismus-Website der Dreiflüssestadt Passau

Blick vom Kloster Mariahilf

 

Am Innufer mit Blick auf die Altstadt und die Veste Oberhaus

 

Blick in die Höllgasse

 

Sie haben diesen Ausflug mit der Ilztalbahn gemacht? Gerne freuen wir uns über Ihren Kommentar oder Ihre Empfehlung! Ihre Ilztalbahn

Corona-Auflagen: Ilztalbahn-Saisonstart muss weiter warten

Der ursprünglich für den 1. Mai geplante Saisonstart der Ilztalbahn muss weiter verschoben werden. Gemäß der aktuellen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist der Betrieb von touristischen Eisenbahnen und historischen Ausflugsbahnen wie der Ilztalbahn derzeit nicht erlaubt. Weiterlesen

Ehrenamt, Corona und neue Weichenschwellen

Jeder hat bestimmt schon einmal das Sprichwort „Es kommt immer anders als geplant!“ in irgendeiner Lebenssituation nachempfinden können. Doch niemand hätte noch am Anfang des Jahres gedacht, wie schnell sich diese Lebensweisheit in einem so großen Dimension bewahrheiten könnte. Weiterlesen

Corona-Virus: Saisonstart verschoben

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Krise muss die Ilztalbahn den für 1. Mai 2020 geplanten Saisonstart verschieben.

Die weitreichenden Ausgangsbeschränkungen und die Schließung aller touristischen Ziele in der Region lassen nach Einschätzung der Ilztalbahn GmbH keinen Freizeitverkehr zu, zudem ist das grenzüberschreitende Verkehrsnetz durch die Grenzschließung unterbrochen. Nach derzeitiger Lage gehen wir davon aus, dass der Saisonstart bis mindestens zum Pfingstwochenende verschoben werden muss. In Anbetracht dieser Situation wollen wir unsere Fahrgäste und unser Personal keinen gesundheitlichen Risiken aussetzen. Wir bitten alle Fahrgäste um Verständnis für diese Entscheidung!

Es wird kein Schienenersatzverkehr angeboten. Ebenso entfallen die Fahrten der Anschlussbusse 605 (Freyung – Nationalpark) und 606 (Waldkirchen – Haidmühle Grenze / Nové Údolí). Reisende zwischen Passau, Röhrnbach, Waldkirchen und Freyung nutzen bitte die Busse der Linie 100. Für Fragen zu bereits gebuchten Fahrkarten oder Gruppenfahrten stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Ilztalbahn unter info@ilztalbahn.eu oder telefonisch unter 08581 98 97 136 zur Verfügung.

Von der Verschiebung des Saisonstarts nicht betroffen sind die Arbeiten an der Infrastruktur der Bahnlinie. Für alle anfallenden Tätigkeiten sucht die Ilztalbahn immer ehrenamtliche Unterstützung: www.ilztalbahn.eu/mitmachen

Infoveranstaltungen am 28. und 29. Januar

Zunehmender Straßenverkehr, Belastungen für Mensch und Natur durch Ausbauvorhaben an der B12 beschäftigen viele Bürgerinnen und Bürger im Passauer Raum. Dabei steht mit der Ilztalbahn eine umweltfreundliche und insbesondere jetzt schon nutzbare Alternative zu weiteren Straßenausbauten zur Verfügung.

Am Dienstag den 28. Januar informiert die Ilztalbahn GmbH in Waldkirchen über die Potenziale der mittlerweile seit zehn Jahren reaktivierten Bahnstrecke Passau – Waldkirchen – Freyung. Themenschwerpunkt ist neben der Potenzialanalyse das zukünftige Betriebskonzept der Ilztalbahn GmbH für einen Regelverkehr und für die Anbindung der Gartenschau 2022 in Freyung. Als Referent wird Prof. Thomas Schempf, Geschäftsführer der Ilztalbahn GmbH über die Vision einer S-Bahn für die Region Passau berichten.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Hotel Gottinger, Hauzenberger Straße 10, Waldkirchen.

Am Mittwoch den 29. Januar soll neben den Themen der Ilztalbahn auch der Diskussionsstand im Dialogforum Passau und Maßnahmen zu einer zukunftsfesten Mobilität für Landkreis und Stadt Passau im Fokus stehen.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Wagner-Saal, Markplatz 3, Hutthurm.

Die Veranstalter laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Politikerinnen und Politiker zu den Vorträgen und der anschließenden Diskussionsrunde ein.

Im Rahmen der Veranstaltung wird die Ilztalbahn GmbH auch die neue Broschüre „Zukunft Ilztalbahn“ vorstellen.


Anreise nach Hutthurm:

Aus Passau Hbf ab 18:15 Uhr mit dem Bus der Linie 6134 bis Bayerwaldstraße, Hutthurm, Ankunft 18:49 Uhr. 5 min Fußweg bis zum Marktplatz.

Aus Freyung/Waldkirchen mit der Buslinie 100 bis Kreuzstraße B12, Ankunft 18:38 Uhr. Knapp 20 min Fußweg bis zum Marktplatz.

Rückfahrt: Leider mit dem ÖPNV nicht möglich! Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften!


Stillstand beenden – Reaktivierung der Ilztalbahn endlich auf den Weg bringen

Pressemitteilung Ilztalbahn GmbH | Waldkirchen, 14. Januar 2020:

Stillstand beenden – Reaktivierung der Ilztalbahn endlich auf den Weg bringen

Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr hat mit Schreiben vom 20. Dezember 2019 festgestellt, dass es weiterhin keine Potenzialanalyse für die Wiederaufnahme des regulären
Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Ilztalbahn geben wird. Damit setzt die bayerische
Staatsverwaltung den Stillstand fort, der seit mittlerweile über fünf Jahren in Bezug auf die Nutzung der Bahnlinie Passau – Waldkirchen – Freyung besteht.

Für die Ilztalbahn GmbH ist die Haltung des Verkehrsministeriums nicht nachvollziehbar. Nachdem die Stadt Passau und der Landkreis Freyung-bereits seit Jahren positive Gremienbeschlüsse für eine grundlegende Untersuchung des künftigen SPNV auf der Ilztalbahn gefasst hatten und diese im Sommer 2019 noch einmal bekräftigt hatten, hatte der Landkreis Passau seine Beschlusslage im November 2019 angepasst. Diese stellt nach Meinung von Prof. Dr. Thomas Schempf, dem Geschäftsführer der Ilztalbahn GmbH, nun den geforderten positiven Grundsatzbeschluss dar. Schempf: „Nachdem die ersten Beschlüsse des Landkreises Passau aus dem Herbst 2015 tatsächlich einen negativen Grundtenor zur Potenzialanalyse enthalten hatten, stellen die Beschlüsse aus dem November 2019 aus meiner Sicht einen grundsätzlich positiven Grundsatzbeschluss dar.“

Die Ilztalbahn GmbH sieht nun die Gefahr, dass sich der seit 2014 existierende Stillstand über weitere Jahre fortsetzen wird. Es wirkt völlig unverständlich, dass sich die bayerische Staatsverwaltung angesichts der drängenden Verkehrsprobleme in der Region – insbesondere in und rund um die Stadt Passau – im Modus des Nichtstuns einrichtet. Dabei ist es im Sinne des Wortes „höchste Eisenbahn“, die Bahnlinien in der Region zum Rückgrat eines vollständigen Verkehrs- und Tarifverbunds zu machen. In die anlaufenden Überlegungen zur Schaffung eines Verbundes müssen neben den bestehenden Bahnlinien Plattling – Vilshofen – Passau und der Rottalbahn Pfarrkirchen – Pocking – Passau auch die derzeit nicht im regulären SPNV bedienten Bahnlinien Passau – Hauzenberg (Granitbahn) und Passau – Waldkirchen – Freyung (Ilztalbahn) einbezogen werden.

„In die Gutachten zur Schaffung des Donau-Bayerwald-Verkehrsverbundes müssen alle bestehenden Bahnlinien einbezogen werden. Erst, wenn wir Mobilitätskonzepte unter Einbindung aller Verkehrsträger umsetzen, können wir die heutigen Verkehrsprobleme wirksam lösen und nachhaltige Beiträge für mehr Lebensqualität und zum Klimaschutz leisten,“ so Schempf weiter.

Die Ilztalbahn GmbH wird über diese Thematik die interessierten Bürgerinnen und Bürger der Region ausführlich informieren. Zu den vorgesehenen Informationsveranstaltungen am Dienstag, 28. Januar 2020 in Waldkirchen und am Mittwoch, 29. Januar 2020 in Hutthurm wird in Kürze eingeladen.

Brothalt im Himmel

Unsere Stammfahrgäste werden es schon bemerkt haben: Seit Anfang September gibt es keinen Brothalt mehr, da der Bäcker von der Neuhausmühle, Adolf Winkler, leider viel zu früh verstorben ist.

Weiterlesen